Stachelschwein wie viele Stacheln?

Nach viermaligem gründlichen Nachzählen kann ich die Tastatur leider nur noch mit der Nase bedienen, denn meine Finger sind jetzt Nadelkissen. Dafür kann ich nun die Frage beantworten …
WeiterlesenKuriose, erstaunliche und interessante Fragen, die so wiederholt an Internetsuchmaschinen gestellt werden. Natürlich mit korrekten Antworten.
Es heißt zwar „Schlagwort“, aber hier kommt garantiert kein Tier zu Schaden. Es wird auch keines bevorzugt. Von der Maus bis zur Giraffe hat jedes Tier die Chance, beantwortet zu werden.
Nach viermaligem gründlichen Nachzählen kann ich die Tastatur leider nur noch mit der Nase bedienen, denn meine Finger sind jetzt Nadelkissen. Dafür kann ich nun die Frage beantworten …
WeiterlesenSo wie auf dem Beitragsbild. Das habe ich zwar nicht selbst geschossen, aber so sieht ein Tapir aus. Genauer gesagt ein Schabrackentapir (der Name kommt ebenfalls nicht von mir). Es gibt verschiedene Arten von Tapire, die aber alle am charakteristischen Körperbau und dem Rüssel zu erkennen sind.
WeiterlesenJa. Da wir dies nun geklärt haben, können wir uns weiteren Fragen widmen. Es ist wieder Zeit für die Shortcuts, die einen Monat so schön informativ abschließen. Hier werden Antworten schneller geliefert als Amazon Pakete verschicken kann.
WeiterlesenDie Studenten. Stud – Enten. Grundsätzlich möchte ich Klischees natürlich nicht unterstützen. In meiner Studienzeit habe ich ebenso wenig Bier getrunken wie davor oder danach. Es sei denn, Vitamalz zählt als Bier, dann bin ich nahezu ein wandelndes Klischee.
WeiterlesenSind wirklich fiktive oder doch eher fiktionale Tiere gemeint, das ist die Frage, die es zunächst zu klären gilt. Unter fiktiven Tieren versteht man Tierarten, die sich Menschen ausgedacht haben und in der Natur nicht vorkommen. Fiktionale Tiere sind Tiercharaktere, die auf realen Tierarten basieren, aber erfunden sind.
WeiterlesenKaum zu fassen, dass diese putzigen Kerlchen, die sich so niedlich hinstellen können, überhaupt Feinde haben, aber die Natur ist eben hart. Fressen oder gefressen werden, heißt es da. Die Erdmännchen selber machen Jagd auf Insekten und Schlangen.
WeiterlesenWer in Deutschland in freier Wildbahn an einem handelsüblichen Gewässer einem Vogel mit rot-gelbem Schnabel begegnet ist, welcher sich zwischen Enten und Gänsen bewegt hat, aber weder eine Ente noch eine Gans zu sein schien, und sich nun fragt, was er da gesehen hat, dürfte wohl auf eine Teichralle gestoßen sein.
WeiterlesenEs wird wohl kaum jemanden ernsthaft überraschen, dass die griechische Landschildkröte nicht aus Russland stammt. Der Name dieses gepanzerten Reptils ist in der Tat schon ein ziemlich guter Hinweis auf seine Herkunft.
WeiterlesenEs scheinen sich recht viele Menschen dafür zu interessieren, was die diversen Vogelarten und anderen in Deutschland heimischen Tiere im Winter so treiben. Bleiben sie hier oder ziehen sie weg? Was fressen sie? Halten sie Winterschlaf? Nun, Tauben halten definitiv keinen Winterschlaf.
WeiterlesenArme Zebras. Es ist völlig egal, was für eine Persönlichkeit sie haben oder welche Fähigkeiten sie besitzen, alles, was die Menschen interessiert, sind die Streifen. Wir sprechen von Pferdestärke, Bienenfleiß, Hundewetter … und Zebrastreifen. Immer wieder diese Streifen.
WeiterlesenDie Shortcuts, natürlich. Diese kleine, aber feine Sammlung häufig gestellter Fragen einschließlich korrekter Antworten schließt den Monat ab. Einen Monat, in dem es nur an einem einzigen Tag keinen neuen Beitrag in diesem Blog gab. Keine so schlechte Statistik.
WeiterlesenDer mysteriöse, in Deutschland höchst selten gesehene Yak ist ein … Rind. Enttäuscht? Dafür gibt es gar keinen Grund. Yaks sind schon ziemlich coole Tiere, zumindest haben sie mit schier atemberaubender Coolness so überhaupt keine Probleme.
WeiterlesenFerkel gehören zu den sehr wenigen Lebewesen auf diesem Planeten, deren erklärtes Ziel es ist, irgendwann einmal große, fette Schweine zu werden. Dazu müssen sie natürlich fressen, aber alles sollte der Mensch ihnen nicht in den Trog werfen.
WeiterlesenEigentlich ist das Rotkehlchen ein Zugvogel und macht sich etwa im Oktober auf in wärmere Gebiete, doch viele der kleinen, gefiederten Sänger bleiben den Winter über in Deutschland und machen es sich hier so gemütlich wie es eben geht. Aus noch kälteren Regionen kommen einige Rotkehlchen sogar im Herbst extra hierher.
WeiterlesenVorne. Es lässt sich bei einem Regenwurm nur nicht immer so eindeutig sagen, wo vorne ist. Betrachten wir einen Regenwurm allerdings etwas genauer, stellen wir fest, dass er an einer Seite eine Verdickung aufweist. Dieser so genannte „Gürtel“ liegt nahe am Kopf und kann als Wegweiser dienen.
WeiterlesenBremsen. Ihr wisst schon: einerseits die mechanischen Bremsen, um ein Auto zu stoppen, und andererseits die als Bremsen bezeichneten blutsaugenden Fliegen, die gerne andere Lebewesen, darunter eben auch Pferde, als Buffet benutzen. Bremsen werden von Nässe angelockt und da Pferde viel schwitzen, haben sie eine gewisse Last mit diesen fiesen Fliegen.
WeiterlesenIm Jahr 2017 fällt das chinesische Neujahr auf den 28. Januar. Damit endet das Jahr des Affen und beginnt das Jahr des Feuer-Hahns. Im chinesischen Kalenderzyklus kommt es alle 60 Jahre zu einem solchen Jahr des Feuer-Hahns. Zuletzt war dies also – dazu muss man keine Hühner zählen – 1957 der Fall. Dieses Feuer-Hahn-Jahr endet am 15. Februar 2018.
WeiterlesenLieber eine Ratte im Traum, als eine Ratte unterm Bett. Aber was genau bedeutet es, wenn man diesem Nagetier, dessen Ruf mehr als umstritten ist, in seinen Träumen begegnet? Wie interpretieren Traumdeuter das Auftauchen von Ratten im Unterbewusstsein schlafender Menschen?
WeiterlesenNur wenn ihr kalt ist. Das kann bei Katzen durchaus vorkommen kann, allerdings bei weitem nicht so schnell und so häufig wie bei uns Menschen. Katzen werden durch ihr Fell ziemlich gut geschützt, komplett immun gegen Kälte sind sie aber nicht. Daher mögen Katzen ganz gerne ein kuscheliges Plätzchen im Winter.
WeiterlesenDer Affe. Einfache Erklärung: Das Wort „Affe“ steckt im Wort „Kaffee“. Wieder einmal eine Scherzfrage, die mit der Sprache spielt. Praktischerweise können wir uns so merken, dass „Kaffee“ mit zwei f geschrieben wird. Oder dass Affe mit zwei f geschrieben wird, je nachdem, was einem mehr Probleme bereitet.
Weiterlesen