Valentinstag was sagt man?

Ich liebe dich. Das sind vermutlich die klarsten Worte, die ein Mensch einem anderen zum Valentinstag sagen kann. Dieser Ausspruch ist nicht poetisch, nicht spektakulär, sondern einfach schön.
WeiterlesenKuriose, erstaunliche und interessante Fragen, die so wiederholt an Internetsuchmaschinen gestellt werden. Natürlich mit korrekten Antworten.
Viele von ihnen sind alt. Manchmal schon am Rande des Vergessenwerdens. Einige sind kurios, andere ausgesprochen feierlich und manche einfach nur bekloppt. Traditionen haben schon viel(e) mitgemacht.
Ich liebe dich. Das sind vermutlich die klarsten Worte, die ein Mensch einem anderen zum Valentinstag sagen kann. Dieser Ausspruch ist nicht poetisch, nicht spektakulär, sondern einfach schön.
WeiterlesenIhren Höhepunkt erreicht ausnahmslos jede Silvesterfeierlichkeit um Punkt 0:00. Bis dahin bleibt eine Menge Zeit, die man sich sehr schön mit dem Essen vertreiben kann. Beliebt sind an Silvester daher langsame Gerichte.
WeiterlesenDas ist entweder eine hochphilosophische Frage, der Titel eines Kinderliedes oder der leise Hilfeschrei eines Elternteils, das um keinen Preis etwas verkehrt machen möchte. Man weiß ja nicht, wie oft die Kinder überhaupt noch Schnee sehen werden, angesichts der Klimaerwärmung.
WeiterlesenAls das kleine Jesuskind geboren war, blickte es nicht nur in die liebenden Gesichter seiner Eltern Maria und Josef, sondern auch in die weniger verstehenden, aber dennoch treuen Augen seiner ersten Haustiere Ochs und Esel. So zumindest stellen wir es heute mit Figürchen unterm Weihnachtbaum nach.
WeiterlesenNikoläuse aus Schokolade sind ja gewissermaßen die Schoko-Osterhasen der Weihnachtszeit. Eine Kunstform ist die Herstellung der leckeren Bartträger heute nicht mehr. Sie werden nur noch selten per Hand gefertigt.
WeiterlesenZu ihrem persönlichen Leidwesen sind Truthähne am vierten Donnerstag im November in den USA plötzlich in aller Munde – gefüllt und mit Kartoffeln dazu. Auch in anderen Ländern haben sie als die traditionelle Thanksgiving-Speise der Amerikaner inzwischen einige Berühmtheit erlangt.
WeiterlesenGummispinnen, die von der Decke hängen, Papiergeister an den Türen, falsche Skelette auf dem Sofa und Kürbisfratzen überall … wer will das über Tage oder Wochen ertragen? Da bekommt man ja Albträume.
WeiterlesenWie so oft ist das Wetter schuld. Das erste Oktoberfest 1810, das sich zur Hochzeit von Kronprinz Ludwig mit Prinzessin Therese entwickelte, begann Mitte Oktober, genauer am 17. Oktober, und erhielt so auch seinen Namen. Doch je größer und erfolgreicher das Oktoberfest wurde, desto mehr störte das schlechte Wetter.
Weiterlesen“Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt” heißt es in einem vielzitierten deutschen Schlager. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) entschied 2011, dass der Freundschaft sogar ein eigener Tag gebührt.
WeiterlesenAls Kind hatte ich immer dieses Bild vor Augen, wie Jesus in einem kleinen Auto sitzt und auf einem Regenbogen gen Himmel fährt. Das war meine Art, mir Christi Himmelfahrt bildlich vorzustellen – und wer kann schon mit Sicherheit sagen, dass es nicht so war?
WeiterlesenViele Menschen genießen am 1. Mai ihren freien Tag, feiern Feste, besuchen Verwandte, schlafen aus oder unternehmen einen Tagesausflug. Manche Individuen hingegen verbringen den 1. Mai lieber damit, Steine zu werfen und Autos anzuzünden.
WeiterlesenDer Sonntag vor Ostern ist nicht nur der Sonntag vor Ostern, sondern auch der Palmsonntag, der an den Einzug Jesu Christi in Jerusalem erinnert.
WeiterlesenWie der Name schon sagt: Asche. Dabei ist es ganz egal, was die Asche einmal gewesen ist, ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Zaunpfosten, solange es zur Unkenntlichkeit verbrannt ist. Um Himmels Willen, glaubt mir das bloß nicht!
WeiterlesenZu dem Tag, an dem die Narren los sind, passt es ganz gut, dass keiner mehr so wirklich weiß, wie er zu seinem Namen gekommen ist. Es gibt zwei recht populäre Theorien.
WeiterlesenIch finde schon, dass Fragen kurz sein dürfen. Ich finde aber auch, dass man sie verstehen sollte, denn alles andere macht ihre Beantwortung doch sehr schwierig. “Warum Bollerwagen” ist eindeutig keine eindeutige Frage.
WeiterlesenWenn es nach meiner Nachbarschaft geht, dann vom 29. Dezember bis zum 4. Januar. Das deckt sich nicht mit den Gesetzen in Deutschland, aber es ruft auch keiner deswegen die Polizei.
WeiterlesenDie Amerikaner haben, das wissen wir aus Film und Fernsehen, ihre eigene Variante des Erntedankfestes, die sich in vielen Punkten von der europäischen Version unterscheidet. So findet das amerikanische Thanksgiving immer erst am vierten Donnerstag im November statt und ist ein staatlicher Feiertag.
WeiterlesenDer Regenbogen-Blatthornkäfer ist es trotz seiner schillernden Farben nicht, auch der Giraffenhalskäfer, der Schwammkugelkäfer oder der Ölkäfer werden eher selten auf Glückwunschkarten abgebildet.
WeiterlesenWenn sich die Farben Grün und Blau miteinander unterhalten, kann sich Grün damit brüsten, in der Natur viel präsenter zu sein, und Blau erwidern, dafür die wesentlich beliebtere Farbe bei industriellen Produkten wie Hosen und Autos zu sein. Wer trägt schon grüne Jeans?
WeiterlesenHalloween hat keine lange Tradition in Deutschland. Noch nicht jedenfalls. In ein paar Jahrzehnten wird man diesbezüglich vielleicht eine andere Aussage treffen können, wenn immer mehr Generationen auch hierzulande mit dem Gruselfest aufgewachsen sind.
Weiterlesen