Was fressen Gänse?
 
		
	
		Wer das Gefühl hat, von einer Gans schief angesehen zu werden, der kann beruhigt sein, die „großen Enten“ sind Pflanzenfresser, zumindest im Erwachsenenalter. Junge Gänse haben einen etwas anderen Geschmack.
Weiterlesen 
				
		
					
			Kuriose, erstaunliche und interessante Fragen, die so wiederholt an Internetsuchmaschinen gestellt werden. Natürlich mit korrekten Antworten.
 
		
	
		Wer das Gefühl hat, von einer Gans schief angesehen zu werden, der kann beruhigt sein, die „großen Enten“ sind Pflanzenfresser, zumindest im Erwachsenenalter. Junge Gänse haben einen etwas anderen Geschmack.
Weiterlesen 
		
	
		Bevor es ein Wohnzimmer wird, muss es erst einmal ein Zimmer sein. Dazu benötigt es vier Wände, ein Dach und eine Tür. Fenster sind nicht zwingend erforderlich, aber schon empfehlenswert, wenn man es wohnlich haben will – und das will man bei einem Wohnzimmer ja durchaus.
Weiterlesen 
		
	
		Ausnahmsweise lautet die Antwort nicht „der Mensch“. Da Wespen in ihren Nestern nichts produzieren, was uns schmeckt, rauben wir sie in der Regel nicht aus. Andere Lebewesen hingegen haben durchaus Appetit auf die Inhalte von Wespennestern, besonders auf Wespenlarven.
Weiterlesen 
		
	
		Die meisten Menschen, mich eingeschlossen, assoziieren Möwen zunächst einmal mit Wasser. Möwen leben überwiegend an Küsten oder Binnengewässern. Zeigt sich eine Möwe, ist das nächste Meer, der nächste Fluss oder zumindest ein größerer Teich nicht sehr weit.
Weiterlesen 
		
	
		Wer in Deutschland in freier Wildbahn an einem handelsüblichen Gewässer einem Vogel mit rot-gelbem Schnabel begegnet ist, welcher sich zwischen Enten und Gänsen bewegt hat, aber weder eine Ente noch eine Gans zu sein schien, und sich nun fragt, was er da gesehen hat, dürfte wohl auf eine Teichralle gestoßen sein.
Weiterlesen 
		
	
		Es scheinen sich recht viele Menschen dafür zu interessieren, was die diversen Vogelarten und anderen in Deutschland heimischen Tiere im Winter so treiben. Bleiben sie hier oder ziehen sie weg? Was fressen sie? Halten sie Winterschlaf? Nun, Tauben halten definitiv keinen Winterschlaf.
Weiterlesen 
		
	
		Auf den süßen Nektar fliegen so einige Tiere ab, in erster Linie solche, die tatsächlich fliegen können. Das ist nur logisch, denn der Nektar dient als Energiequelle, die den Tieren Kraft zum – Überraschung! – fliegen gibt. Bevor jetzt falsche Hoffnung aufkeimt: Nektar verleiht Menschen keine Flügel.
Weiterlesen 
		
	
		Eigentlich ist das Rotkehlchen ein Zugvogel und macht sich etwa im Oktober auf in wärmere Gebiete, doch viele der kleinen, gefiederten Sänger bleiben den Winter über in Deutschland und machen es sich hier so gemütlich wie es eben geht. Aus noch kälteren Regionen kommen einige Rotkehlchen sogar im Herbst extra hierher.
Weiterlesen 
		
	
		Im Vergleich zu wem? Im Vergleich zu mir können sie deutlich besser fliegen, haben die besseren und vor allem die größeren Augen und im Mäusejagen schlagen sie mich locker. Ich wüsste aber auch nichts mit den Mäusen anzufangen. Ganz nebenbei sitze ich nicht gerne Nachts auf Bäumen. Tagsüber ist das wohlgemerkt nicht anders.
Weiterlesen