Silvester wie lange darf man knallen?
Wenn es nach meiner Nachbarschaft geht, dann vom 29. Dezember bis zum 4. Januar. Das deckt sich nicht mit den Gesetzen in Deutschland, aber es ruft keiner die Polizei deswegen.
WeiterlesenKuriose, erstaunliche und interessante Fragen, die so wiederholt an Internetsuchmaschinen gestellt werden. Natürlich mit korrekten Antworten.
Alles über Weihnachten, Ostern, Halloween, Muttertag, Pfingsten, Silvester, Heilige Drei Könige, St. Patricks Day und mehr. Fragen und Antworten zu Feiertagen aus aller Welt. Jeder Feiertag ist ein Grund zum Fragen.
Wenn es nach meiner Nachbarschaft geht, dann vom 29. Dezember bis zum 4. Januar. Das deckt sich nicht mit den Gesetzen in Deutschland, aber es ruft keiner die Polizei deswegen.
WeiterlesenNur eine Religion feiert Weihnachten: das Christentum. Freilich sind „die Christen“ keine heterogene Masse, sondern setzen sich aus verschiedenen Konfessionen zusammen. Alle diese christlichen Konfessionen feiern Weihnachten.
WeiterlesenWie uns die IKEA-Radiowerbung mehrere Jahre in Folge mitgeteilt hat, werden beim Geben von Geschenken die gleichen Glückshormone ausgeschüttet wie beim Nehmen. Das ist schön. Allerdings bereitet das Sich-Beschenken-Lassen auch mitunter ähnlichen Stress wie das Beschenken anderer.
WeiterlesenAm Nikolaustag, den der Kalender auch als 6. Dezember kennt, ehren wir einen Heiligen, der des Öfteren mit einem dicken, bärtigen, durch Schornsteine hüpfenden und ganz und gar fiktiven Mann vom Nordpol verwechselt wird. Nikolaus gab es allerdings wirklich – und somit hatte er so etwas wie eine Nationalität.
WeiterlesenGefühlt ist der Dezember ja pickepackevoll mit Feiertagen. Da sind die Adventssonntage, Nikolaus, Heiligabend … dazu öffnet jeden Tag der Weihnachtsmarkt seine Pforten und überall riecht es nach Glühwein und Zimt. Der Gesetzgeber sieht das mit den Feiertagen im Dezember allerdings wesentlich enger.
WeiterlesenDie Amerikaner haben, das wissen wir aus Film und Fernsehen, ihre eigene Variante des Erntedankfestes, die sich in vielen Punkten von der europäischen Version unterscheidet. So findet das amerikanische Thanksgiving immer erst am vierten Donnerstag im November statt und ist ein staatlicher Feiertag.
WeiterlesenDas Interesse am Reformationstag war im Jahr 2017 so groß wie schon lange nicht mehr. Das liegt ganz zweifellos an der Tatsache, dass die Reformation ihren 500. Geburtstag feierte und daher in ganz Deutschland ein offizieller Feiertag war.
WeiterlesenHalloween hat keine lange Tradition in Deutschland. Noch nicht jedenfalls. In ein paar Jahrzehnten wird man diesbezüglich vielleicht eine andere Aussage treffen können, wenn immer mehr Generationen auch hierzulande mit dem Gruselfest aufgewachsen sind.
WeiterlesenDer Tag der Deutschen Einheit hieß früher … Tag der Deutschen Einheit. Es gab nie eine Zeit, in der dieser spezifische Feiertag am 3. Oktober anders hieß, wohl aber gab es früher einen Tag der deutschen Einheit (mit kleinem d!) an einem anderen Datum.
WeiterlesenAm ersten Sonntag im Oktober feiern die Christen in Deutschland das Erntedankfest, um Gott für die Gaben der Natur zu danken. Heute haben wir Fast Food, daher stehen Obst, Gemüse und Getreide nicht mehr so im Mittelpunkt wie früher, dennoch bleiben sie die Symbole des Erntedankfestes.
WeiterlesenViele werden sich jetzt denken „Wie kann man die Frage so formulieren, Pfingsten ist ein christliches Fest, keine Person?!“ An sich stimmt das, der Haken an der Sache ist nur, dass es tatsächlich Menschen gibt, die Pfingsten mit Nachnamen heißen. Manche davon sind oder waren sogar Personen des öffentlichen Lebens.
WeiterlesenAm 40. Tag des Osterfestkreises feiern wir Christi Himmelfahrt- und in Deutschland außerdem ein bisschen Vatertag. Nicht, dass der Vatertag in der Bibel erwähnt wird oder so. Es gibt im großen Buch der Christen keinen Vers wie „und so sollen die Germanen an jenem Tage den eigenen Vater ehren wie sie an anderen Tagen den Herrn ehren“. Zumal die Germanen […]
WeiterlesenDer zweite Sonntag im Mai ist Muttertag. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in zahlreichen anderen Nationen. Daneben gibt es viele Länder, in denen Mütter an anderen Tagen im Jahr geehrt werden.
WeiterlesenEin Blumenstrauß, eine Karte, dazu ein Küsschen auf die Wange – und dann schnell weg, bevor Mama merkt, dass du ein Loch im Strumpf oder seit 2 Tagen nicht geduscht hast. So oder so ungefähr lässt sich der Muttertag zusammenfassen. Da bleibt nur noch eine Frage …
WeiterlesenEs gibt solche Feiertage und solche Feiertage. Es gibt sehr besinnliche, traditionelle Feiertage wie Weihnachten und Ostern und es gibt Feiertage wie den 1. Mai, die nicht unbedingt darauf abzielen, eine höhere Botschaft zu vermitteln. An solchen unbesinnlichen Feiertagen haben viele Menschen Lust, die freie Zeit etwas aktiver zu nutzen.
WeiterlesenZwar bin ich mir nicht vollkommen sicher, aber ich gehe davon aus, dass sich diese Frage nicht auf Ostereier bezieht. Schließlich weiß doch jedes Kind, dass Ostereier rot sein müssen. Falls sie nicht gerade gelb oder grün sind. Im Zweifelsfall geht auch blau. Es hat sich sogar noch nie jemand über violette Ostereier beschwert.
WeiterlesenDer 1. April bedeutet, dass der vierte Monat des Jahres, der so genannte April, begonnen hat. Das ist kein Scherz, sondern die korrekte Antwort auf die Frage nach der Bedeutung des 1. Aprils. Auf die Frage, was es mit dem berühmten Aprilscherz auf sich hat, fällt die Antwort freilich anders aus.
WeiterlesenEin weiterer Tag im März, den wir uns – in diesem Fall – grün anstreichen sollten, ist der 17. März. An diesem Datum feiert Irland den St. Patrick’s Day und inzwischen ein großer Teil der westlichen Welt gleich mit. Freilich finden manche St. Patrick’s Day-Paraden schon am Sonntag zuvor statt, wenn der St. Patrick’s Day auf einen Wochentag fällt.
WeiterlesenZunächst einmal: Wann ist überhaupt der Weltfrauentag? Jedes Jahr am 8. März und das bereits seit 1921. Den Weltfrauentag an sich gibt es schon seit 1911, er wurde in den ersten 10 Jahren seiner Existenz jedoch nicht auf ein Datum festgelegt.
WeiterlesenSelbst mit meinen bescheidenen – und sie sind wirklich bescheiden – Kopfrechenkünsten bekomme ich heraus, dass wir vor genau einem halben Jahrhundert das Jahr 1967 schrieben. Alles, was damals erfunden, gegründet oder entdeckt wurde, feiert also in diesem Jahr ein Jubiläum. 50 Jahre!
Weiterlesen